
Detailbeschreibung
Der ovale Korpus steht auf geschweiften Beinen, die mit einem x-förmigen Tablar verstrebt sind. Die mittige Schublade besitzt eine verschiebbare Schreibplatte, deren dunkelrote Ledereinlage mit Gold geprägt ist. Darunter liegen vier kleine Schubladen. Beim weiteren Herausziehen springen seitlich zwei segmentförmige Zargenkästen mit je zwei kleinen Laden und darüber zwei Fächer hervor. Die ovale Platte ziert ein Gartenmesser, inmitten von Blumenbouquets, Blattwerk und Zweigen, die von Schleifenbändern gerahmt werden, allesamt im Mosaikverfahren intarsiert und mit teilweise gefärbten Hölzern. Die Deckplatte ist am Rand querfurniert. Die Beine und Zargen umspielen eingelegte Blumen, Ösen und Bandmotive. Die vier Seiten zieren an Schleife und Ösen aufgehängte Blütengehänge.
Vergleichbare Möbelstücke sind ein ovaler Mehrzwecktisch aus der Sammlung E. Worch, der sich bis 1986 als Leihgabe im Museum of Fine Arts in Boston befand und ein wenig später entstandene Tisch, der sich im Victoria & Albert Museum in London befindet und aus der Jones Collection stammt.
Literatur:
- Fabian, J., Abraham und David Roentgen, Leben und Werk, Bad Neustadt / Saale 1996, S. 45-49.
- Greber, J.M., Abraham und David Roentgen, Möbel für Europa, Starnberg 1980, Bd. I, S. 139.